Planungsstand Gewerbegebiet Hoffeld Zwischenbericht zum Bürgerbeteiligungsprozess B 4.o / ISEK, Stand 01.03.2016 Das vorliegende Dokument beschreibt die Vorgehensweise zur Umsetzung des Gewerbegebiets Hoffeld, den verabschiedeten Planungsstand sowie den Abgleich mit den Bürgeranregungen aus den Foren und Werkstätten.
8.)
Energienutzungsplan September 2016: Nachdem der Gemeinderat in seiner Juni 2016 Sitzung die Vergabe zur Erstellung eines Energienutzungsplans an das Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut vergeben hat, fand am 19. September dazu im Rathaus die Auftaktveranstaltung statt. Ziel ist es den Energienutzungsplan im Mai 2017 abgeschlossen zu haben und mit der Umsetzung der Maßnahmen zu beginnen.
7.)
Für 47 Bubenreuther Haushalte Beratungen zur LED-Beleuchtung durchgeführt, dabei über 760 Lampen auf LED getauscht bzw. umgerüstet.
August.2016: Um die Grundschule wurden Straßen unterschiedlicher Beleuchtungsklassen (Binsenstraße, Jahnstraße und Frankenstraße) als Referenzprojekt auf LED-Technik umgerüstet. Damit können Erfahrungen gewonnen werden, die für weitere vergleichbare Straßenzüge wichtig sind.
Am 20. Januar 2016 traf sich die Arbeitsgruppe Energiesparen im Rathaus mit dem Techniker des Bayernwerk, der Vorort die Lampen wartet. Das Bayernwerk macht Vorschläge für lohnenswerte Umrüstungen auf LED-Technik für bestimmte Straßenzüge mit oder ohne Ersetzen der Masten.
Seit dem 1.10.2015 gibt es wieder Fördermittel vom BMUB für die Sanierung von Außen- und Straßenbeleuchtung.
Sommer 2015:
Mit der Sanierungen der Damaschkestraße wurden Lampen vom Typ Trilux 9821 23/12W installiert. Der Lampentyp reduziert seine Leistung in Zeit von ca. 22 - 5:00 Uhr von 23 W auf 12 W. 30% Zuschuss aus dem Förderprogramm BMU möglich.
21.01.2014 Gemeinderatssitzung: Die Gemeinde beauftragt die Bayernwerk AG in Abstimmung mit der Verwaltung einen „strategischen Plan“ zur Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik auszuarbeiten. Der Planungszeitraum soll 5 bis 10 Jahre umfassen.
September 2015: Errichtung und Inbetriebnahme einer Solarstromanlage auf der Mehrzweckhalle
Turnhalle/Mehrzweckhalle – PV Anlage ist im Antrag enthalten, Realisierung offen Feuerwehrhaus – siehe #6 Rathaus: zurückgestellt Schulhaus: mit Mehrzweckhalle erledigt
21.01.2014 Gemeinderatssitzung: Der Gemeinderat beauftragt den Arbeitskreis EWB, Potentialanalysen darüber zu erstellen, ob sich die Dächer von Feuerwehrgerätehaus und Schulhaus für Photovoltaik eignen.
Juli 2015: die Erzeugung des regenerativ erzeugten Stroms wird angezeigt im Rathaus, in der Schule und an der Wasseraufbereitung. LINK zur Internetanzeige wird geprüft (J. Karl)
21.01.2014 Gemeinderatssitzung: Vorschlag angenommen. Die Verwaltung wird beauftragt Kostenvoranschläge einzuholen
21.01.2014 Gemeinderatssitzung: Vorschlag abgelehnt. Erweiterungen des Netzes sind wirtschaftlich nur Sinnvoll, wenn damit Neuanschlüsse in ausreichender Zahl erfolgen. Im Zuge von Straßensanierungen werden mit den Bürgern und dem Bayernwerk Infoveranstaltungen durchgeführt.